Am 04. Dezember beschäftigen sich die Unternehmen der ERFA-Kreislaufwirtschaft mit dem Thema Daten.
Daten spielen eine entscheidende Rolle für die nachhaltige Entwicklung eines Unternehmens. Sie unterstützen Unternehmen dabei ihre Auswirkungen auf die Umwelt zu quantifizieren und eine Veränderung sei es positiv oder negativ messbar zu machen. Dabei dienen sie nicht nur internen Verbesserungsprozessen, sondern sind auch immer gefragter, wenn es um die Erfüllung der Regularien aus dem Green Deal geht.
Dabei bergen die Sammlung, Bewertung, Speicherung, Verarbeitung und Analyse von Daten eine Reihe von Herausforderungen für Unternehmen.
Bei der ERFA-Kreislaufwirtschaft zum Thema Daten befassen sich die Unternehmen unter anderem mit den folgenden Fragestellungen:
- Welche Anforderungen gibt es an die Daten für eine LCA?
- Wie werden Prozesse modelliert, die nicht in einem Datenblatt stehen?
- Wie bekommt man Daten von der Lieferkette & was macht man, wenn man diese nicht bekommt?
- Wer setzt die Rahmenbedingungen für Schätzungen & wie können diese aussehen?
ABLAUF:
FACHINPUT:
Datenmanagement für Nachhaltigkeit
Peter Hehenberger, Magdalena Winkler, Simon Merschak (Fachhochschule Oberösterreich, Campus Wels, Forschungsgruppe Smart Mechatronics Engineering)
In einer zunehmend vernetzten und digitalisierten Welt spielen Daten und deren Management eine entscheidende Rolle bei der Förderung von Nachhaltigkeit.
Dies umfasst die Sammlung, Bewertung, Speicherung, Verarbeitung und Analyse von Daten. Für nachhaltige Initiativen ist es unerlässlich, verlässliche und aktuelle Daten zu haben, um den Ressourcenverbrauch zu überwachen, Emissionen zu reduzieren oder die Effizienz zu steigern.
Der Vortrag beschäftigt sich mit der Zusammenführung von Daten aus verschiedenen Quellen und (rechnergestützten) Werkzeugen, deren Qualitätsbewertung sowie die Aufbereitung für bestimmte Zwecke wie Ökobilanzierung, EcoDesign, Nachhaltigkeitsberichte, etc.
Unternehmenseinblick
„Wie üblich, werden auch bei dieser ERFA Unternehmen ihre Fortschritte, Herausforderungen und Erfolge vorstellen.“
Diskussion
Wie für eine ERFA üblich, sind danach Sie gefragt. Was funktioniert in Ihrem Unternehmen gut, was nicht. Welche Lösungsvorschläge funktionieren und welche Erfahrungen können Sie zum Thema mit der Gruppe teilen.
Ihr Nutzen
- Brachliegende Potenziale erkennen
- neue Impulse aus Wirtschaft, Forschung & Legislative
- Intensiver Erfahrungsaustausch
- Kontakt- & Netzwerkaufbau
Zielgruppe
Akteure im Bereich Mechatronik (Elektro und Elektronik, Maschinenbau, Industrie) z.B.: Ingenieurbüros, F&E, produzierende Unternehmen, Sammler, Verwerter, Aufbereiter,...
*Das Format ERFA ist Ihnen kein Begriff?
Wie der Name schon vermuten lässt, geht es bei Erfahrungsaustauschrunden (ERFA) darum, voneinander zu lernen. Herausforderungen sind selten einzigartig und werden meist schon von jemandem bearbeitet oder bewältigt. ERFAs bieten den teilnehmenden Unternehmen einen objektiven Raum, in dem sich diese regelmäßig (~1 x im Quartal) zu von Ihnen gewählten Themen austauschen können. Die Organisation des Treffens sowie eines Fachinputs, sofern dieser gewünscht ist, wird vom CTC und MTC übernommen.